Raum­ausstatter
Polomka

Styling Bregje Nix

Was macht ein Raumausstatter eigentlich?

Die Raumausstattung bildet die zentrale Beschreibung unseres Tätigkeitsbereichs, andere Teile wie der Möbelhandel oder die Einrichtungsberatung ergänzen den Unternehmenskreis. Viele werden es mit dem naheliegendsten Thema verbinden, nähen und montieren von Gardinen und Vorhängen, oder allgemein die Arbeit mit Stoff. Erstmal stimmt das, jedoch gehört zum funktionierenden Innendesign deutlich mehr. So ist es nicht nur das Fenster, sondern auch der Boden, die Wand und die Decke, welche den Tätigkeitsbereich des Raumausstatters komplettieren.

Bodendeläge und Teppiche

Beispielsweise kann der Boden mit einem fest verlegten Belag versehen werden, Teppichboden oder Designbeläge sind dort möglich. Wenn über einen Teppichboden als Option gesprochen wird, kommen schnell falsche Vorurteile auf. Ein sehr verbreitetes ist die Annahme, dass Teppichböden im allgemeinen nicht für Allergiker geeignet sind und bei der Personengruppe nur harte Bodenbeläge in Frage kommen. Studien beweisen dazu das Gegenteil, nachweislich wurde weniger Hausstaub nachgewiesen, in Räumen mit einen Teppichboden als in Räumen mit einem Hartbelag, wie Laminat etc.
Zusätzlich zeigt sich der Teppichboden als unbeliebtes Terrain für Milben, da er meist kalt und trocken ist. Milben fühlen sich am wohlsten bei 15° und 55%
Luftfeuchtigkeit. Mit einem Staubsauger kann ein Teppich gut sauber und hygienisch gehalten werden. Wenn man sich jetzt die 10% der Menschen vorstellt,
die eine Hausstauballergie haben, ist der textile Bodenbelag eine beachtenswerte Alternative.

dscf5191
019-8

Textile Wand­bespannung

Bei der Wand hat man automatisch die Verbindung zum Maler, was auch erst einmal naheliegend ist. Wenn jetzt der Bogen zur aktuellen Innenarchitektur gespannt wird sieht man eine aufgeräumte, minimalistische und weiße Umgebung. Eine sehr coole, offene und flexible Atmosphäre, folglich ergeben sich Nachteile für die Benutzung durch den Menschen. Allem voran die Akustik, da schallharte Flächen vorherrschend sind, eine logische Konsequenz. Um dem entgegen zu wirken, kann eine, ursprünglich weiße Wand, mit einer textilen Wandbespannung gedacht werden. Auch diese kann weiß sein und strukturell nahe an kompletter Homogenität, der Vorteil ergibt sich durch den Aufbau einer akustisch wirksamen Textilie und dem Unterbau, auch aus einem offen porigen Material, bei einer Wandbespannung. Die benutzen Profile sind, an den äußeren Enden, nur durch eine Kederoptik erkennbar.
Allgemein bildet sich durch die traditionelle Wandbespannnung eine Möglichkeit modern ausgelegte Räume bewohnbarer zu machen, ohne dekorativ zu wirken, wenn das gewünscht ist. Alle genannten Aspekte lassen sich ohne Probleme auch auf die Decke anwenden, dort ist die Wirksamkeit nicht ganz so hoch, in Verbindung mit der Wandausrüstung ergibt sich eine hohe Schallabsorbtion. Vorteil einer textilen Decke, im Vergleich zu einer Akustikdecke aus einem harten Werkstoff, wie gelochte Holzplatten, ist die unscheinbare Optik und die einfach Montage. Dadurch das die Decke verpannt wird, muss nahezu keine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden, somit eine preiswerte und schnelle Möglichkeit eine Decke zu renovieren und technisch mit einem Nutzen auszurüsten.

Gardinen und Stoffe

Zusammenfassend ist die Raumausstattung im Wohnbereich, sowie im Objektbereich ein zentrales Thema. Traditionell mit der Gardine, nach Maß, vor dem Fenster, aber auch mit Varianten als Rollo, Plissee, Jalousie und allen anderen Möglichkeiten, beispielsweise mit einem innenliegenden Sonnenschutz zu realisieren. Natürlich gibt es die Vorhänge und Gardinen in unterschiedlichsten Farben und Mustern, für jeden Raum und Geschmack gibt es eine passende Lösung. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für Sie, in Warendorf und Sassenberg, bereit.

dscf5203